SAINT-AVOLD - Lorraine
25.11.2010 9H00 - 17H0020�me rencontre Internationale des professeurs de Chimie
dans l'espace Sarre-Lor-Lux20. Internationales Chemielehrertreffen
im Raum Saar-Lor-Lux
Les participants devant l’IUT de Chimie de Saint-Avold |
|
Die Teilnehmer vor dem IUT de Chimie inSankt-Avold |
|
|
|
La 20e rencontre de professeurs de chimie de l’espace Saar-Lor-Lux s’est d�roul�e cette ann�e au D�partement de Chimie de l’IUT de Moselle-Est � Saint-Avold Th�me : L’avenir de l’industrie chimique |
Das
20. Chemielehrertreffen des Raums Saar-Lor-Lux hat |
|
Programme de la journ�e : | Tagesprogramm : | |
9H00 : Accueil des participants par M. Michel Ferriol,
9H15 : Intervention de M. Daniel Marini, repr�sentant
11H00 : Intervention de M. David Pocic, repr�sentant le
12H00 : Intervention de Mme Sophie Mouzon-Pelletier, 13H00 : Repas au restaurant universitaire
14H30 : Visite de l’atelier Superabsorbants � ARKEMA |
9.00 Uhr : Begr��ung und Vorstellung des Departements durch den Leiter des Chemie Departements, Herrn Michel Ferriol 9.15 Uhr : Vortrag von Herrn Daniel Marini, Vertreter des Chemie Industrie Verbands : Welche Zukunft f�r die Chemie Industrie? 11.00 Uhr : Vortrag von Herrn David Pocic, Vertreter der Plattform f�r Valorisierung der Holzbiomasse ECOLICEL
13.00 Uhr : Gemeinsames Mittagessen in der Mensa des Chemie Instituts 14.30 Uhr : Besichtigung der Werkhalle der Superabsorber in der Firma ARKEMA in Carling. 17.30 Uhr : Abschluss des Treffens
|
|
|
Herr Marini stellt die Chemie Industrie in Frankreich vor : 1500 Betrieben (darunter 75% KMU*), 180000 direkte Arbeitsstellen ,700000 wenn man die indirekten Stellen dazu z�hlt. (* Kleine und Mittellere Unternehmen) Die Chemie ist die "Industrie der Industrien": sie liefert viele Folgeindustrien (Automobil, Pharma, Elektronik, Bauindustrie) viele unentbehrliche Elemente Sie muss ihren �kologischen Abdruck besser verwalten : sie ist nicht nur von nicht erneuerbaren Stoffen abh�ngig, sie liefert auch, was die Umwelt betrifft, L�sungen f�r die Folgeinsdustrien (neue Stoffen, Abwasserbehandlung, Energieeinsparung …usw…) Die Chemie ist eine Schl�sselindustrie f�r ein nachhaltiges Wachstum. Sie ist aber einigen Herausforderungen ausgesetzt wie Konkurrenz, Klima, Reglementierung, Energie und Rohstoff Preisen. Sie verf�gt in Frankreich �ber eine akademische Forschung von hohem Niveau, muss aber diese Wissenschaftliche St�rke in Industrie umwandeln. Kleine und mittlere Unternehmen schaffen Arbeitsstellen: sie m�ssen unterst�tzt werden aber, gleichseitig muss man an eine st�rkere Konzentrierung und an eine gr��ere Wechselseitigkeit denken. Eine sichere Versorgung mit seltenen Stoffen und eine schnelle Verf�gbarkeit der erneuerbaren Grundstoffe, die aus der Biomasse stammen, m�ssen gebaut werden. Zusammenfassend, vier Mutationen werden die Chemie in Frankreich beeinflussen: die Integration der Zukunftsfolgebranchen, der eigene Fortbestand der Chemie, die Chemie der Pflanzen und das Recycling von Kunststoffen und seltenen Materialen. |
|
R�sum� de l’intervention de Monsieur David POCIC L’objet du P�le Fibre et la plateforme ECOLICEL repr�sent�s par M. Pocic, est de valoriser la biomasse bois et des fibres naturelles pour lui permettre d’�tre fournisseur de � mol�cules vertes � et d’�co-mat�riaux. Cet objectif n�cessite la mutation de l’industrie du papier et la valorisation des produits r�siduels en for�t.
Les Vosges �tant la premi�re r�gion foresti�re de France, La plateforme ECOLICEL accompagne les entreprises pour valoriser leurs produits et sous-produits (ceux de l’industrie papeti�re par exemple). En particulier, elle favorise l’�tablissement d’une biblioth�que d’�quipements. Elle est, par exemple, partenaire de la soci�t� ARKEMA qui apporte un socle d’�quipements classiques et de technologies innovantes (r�acteurs � d�charges �lectriques � haute tension, fluides supercritiques …) La plateforme ECOLICEL aide � l’am�lioration de la comp�titivit� des entreprises de la r�gion (en particulier des PME) et � d�velopper les technologies de la chimie verte. En cela, elle peut permettre de consolider l’emploi sur le site d’ ARKEMA. |
Vortrag von Herrn Pocic : Das Ziel der ECOLICEL Plattform ist die Holzbiomasse zur Geltung zu bringen und sie als Gr�nmolek�llieferant f�r die Chemie Industrie und die Industrie der Ecostoffe anzubieten. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Papierinsdustrie sich in Bioraffinerie umwandeln. Die Vogesen sind die erste Region f�r �ffentliche Forschung �ber Biomaterialen. Die ECOLICEL Plattform begleitet die Unternehmen in der Aufwertung von ihren Produkten und Abfallprodukten (z.B. deren der Papierindustrie). Sie f�rdert technologische Mischung. Sie ist, zum Beispiel Partner der Firma ARKEMA, die klassische wie innovative Ausr�stungen anbieten kann. ECOLICEL hilft auch den KMU ihre Konkurrenzf�higkeit zu verbessern und ihre Verfahrenstechniken im Bereich gr�ner Chemie zu entwickeln. In dem tr�gt sie zu Konsolidierung der Arbeitsstellen, z.B. bei ARKEMA, bei. |
|
R�sum� de l’intervention de Madame Sophie MOUZON-PELLETIER L’�puisement programm� du p�trole et les imp�ratifs �cologiques actuels conduisent les industries chimiques � rechercher des mati�res premi�res alternatives : un champ de recherches pour une chimie plus �cologique sont les bioproduits. Une des mati�res premi�res possible est par exemple l’huile de ricin (castor oil) : d�s la fin de la deuxi�me guerre mondiale des chimistes fran�ais ont synth�tis� � partir de cette huile un polyamide (le PA11) commercialis� sous le nom de Rilsan�. La multiplication des cultures de ricin (Br�sil, Chine, Inde) ne se ferait pas au d�triment des cultures vivri�res et n’entra�nerait pas de d�forestation. Depuis les ann�es 2000, la chimie du v�g�tal est une priorit� strat�gique pour ARKEMA : les recherches s’intensifient, par exemple pour que la fili�re acrylique passe au vert . L’usine ARKEMA de Carling constitue l’un des plus importants sites mondiaux de production d’acide acrylique.
Aujourd’hui, cet acide est produit � partir de propyl�ne
d’origine p�trochimique. Il est utilis� en particulier dans les L’objectif est de produire l’acide acrylique � partir de glyc�rol, issu de la chimie du v�g�tal, et disponible en abondance dans la grande r�gion. Les recherches se font en collaboration avec les laboratoires du CNRS � Nancy et de l’ Universit� Paul Verlaine de Metz. Cette fabrication de l’acide acrylique � partir du glyc�rol pourrait permettre de maintenir la comp�titivit� du site de Carling tout en assurant un d�bouch� � des productions agricoles locales, ce qui repr�sente un enjeu territorial majeur. |
Vortrag von Frau Mouzon-Pelletier
Rizin�l (Cator Oil) kann z.B. ein Rohstoff sein : nach dem zweiten Weltkrieg hat ein franz�sischer Chemiker aus Rizin�l ein Polymer synthetisiert : ein Polyamid, das PA11, unter dem Namen Rilsan� bekannt. Die Erh�hung des Rizinanbaus (in Brasilien, China oder Indien) w�rde sich au�erhalb Lebensmittelanbau und ohne Entwaldung machen. Seit Anfang 2000 ist die Pflanzenchemie eine strategische Priorit�t f�r ARKEMA : die Forschung entwickelt sich damit, zum Beispiel, die Akrylikbranche in das gr�ne Bereich eintritt. Die Firma ARKEMA in Carling ist eine der wichtigsten Produktionsorten von Akryls�ure in der Welt. Heute gewinnt man diese S�ure aus der Petrochemie: sie wird f�r Farben, Superabsorber oder Klebstoffe verwendet. Akryls�ure soll in Zukunft vom Glycerol gewonnen werden: dieser Glycerol wird von der Planzenchemie erzeugt und ist, in der Region, in gro�er Menge vorhanden. Die Kompetenz wird sich auf die Mittel von ARKEMA, auf die Labors des CNRS in Nancy und der Universit�t Paul Verlaine in Metz st�tzen. Die Erzeugung der Akryls�ure aus Glycerol k�nnte die Konkurrenzf�higkeit der Produktionsst�tte von Carling aufrechthalten indem sie ein Absatzmarkt f�r den �rtlichen Ackerbau w�re.. |
|
Durant l’apr�s midi de cette journ�e de rencontre internationale, la Soci�t� ARKEMA a aimablement accueilli l’ensemble du groupe pour une impressionnante et passionnante visite, sous la direction de Madame Mouzon-Pelletier, de son site de production des Superabsorbants : les participants ont pu d�couvrir le produit, de son �laboration dans le b�timent des r�acteurs jusqu’� son conditionnement pour l’exp�dition |
F�r den zweiten Teil dieses internationalen Treffens, wurden die Teilnehmer von der Firma ARKEMA in Carling empfangen. Die Gruppe besichtigte die Werkhalle der Superabsorber : w�hrend dieser sehr interessanten und beeindruckenden Besichtigung, die von Frau Mouzon-Pelletier gef�hrt wurde, konnten die Teilnehmer das Fabrikat von der Erzeugung in den Reaktoren bis zur Expeditionsaufbereitung folgen. |
R�daction –
Redaktion :
Paul Genevaux
Source traduction - �bersetzungsquelle : document �tudiants IUT
- IUT-Studenten Dokument
Photos - Fotos : Nathalie Stourm
Relecture de la partie allemande – Wiederlesung des deutschen Texts :
Huguette Tomasino
Liste des participants / Liste Teilnehmer
Page d'accueil acad�mie de Nancy-Metz Rencontres Internationales SarreLorLux pages Chimie